Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG)

Staatlich geprüft
und anerkannt

Zuständige Behörde

Staatliche Zentralstelle
für Fernunterricht (ZFU)

Staatliche Prüfung und Anerkennung von Fernlehrgängen

 

Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) ist die für die Länder zuständige Behörde im Sinne des Fernunterrichtschutzgesetzes (FernUSG). Sie entscheidet u. a. über die Zulassung von Fernunterrichts-Lehrgängen.

 

Die ZFU überwacht die methodisch/didaktische, sowie die verbraucherrechtliche Qualität des jeweiligen Fernlehrgangs und entscheidet bundesweit über die Zulassung aller zulassungspflichtigen Fernlehrgänge. Ohne eine Zulassung dürfen Fernlehrgänge im Sinne des Gesetzes in Deutschland nicht vertrieben oder beworben werden.

 

Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem die Beratung der Länder in Fragen des Fernunterrichts; sowie die Beobachtung und Förderung zur Entwicklung des Fernunterrichts in Deutschland.

 

Die rechtlichen Vorgaben gründen sich auf das Fernunterrichtsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 4.Dezember 2000 (BGBL.I, S.1670), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 20. September 2013 (BGBl.I, S. 3642); den Staatsvertrag über das Fernunterrichtswesen vom 16. Februar 1978 (GV NW S. 102), in Kraft getreten am 1. April 1979 (GV NW S. 232), geändert durch Staatsvertrag vom 4. Dezember 1991 /GV NW 1992, S. 275), in Kraft getreten am 1. Februar 1994 (GV NW S. 76) und die Richtlinien für die Arbeit der ZFU vom 27.11.1979.

Kurzbeschreibung des Fernlehrgangs

trainr. Academy

Fußballtrainer/-in

Zulassungsnummer:7386921
Institut:

Fußball Agentur Deutschland GmbH

Virchowstraße 14

76133 Karlsruhe

Telefon:+49 721 957936 30
E-Mail:info@trainr.de
Webseite:https://www.trainr.de
Lehrgangsziel Vermittlung von Kenntnissen für eine Tätigkeit als Fussballtrainer/in mit Schwerpunkt auf der Erstellung eines geeigneten Trainingskonzepts für die eigene Mannschaft
Abschluss keine Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen aktuelle Tätigkeit als Fussballtrainer/in; technische Voraussetzung: PC bzw. mobiles Endgerät mit Internet-Zugang
Prüfungsvoraussetzungen entfällt
Lehrgangsinhalte Trainingslehre, Entwicklung Spielphilosophie, Coaching und Motivation, Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik, Trainerpersönlichkeit, Trainingsplanung und -durchführung, Scouting und Spielbeobachtung, Vereins- und Ausbildungskonzept – Lehrgangsmaterial: 5 Module auf einer Lernplattform (26 Lerneinheiten: Videos, Dokumente zum Download etc. )
Selbstlernphasen 6 Monate Lehrgangsdauer. Wöchentlicher Lernaufwand: 5 Stunden
Begleitender Unterricht fünf Online-Seminare in Form von individuellen Videokonferenzen daher von unterschiedlicher Dauer
Teilnahmekosten

Lehrgangskosten: 1.400 €

Gesamtkosten: 1.400 €